Am 1. Mai 2023 beginnt für den öffentlichen Nahverkehr in Deutschland eine neue Zeitrechnung. Ab dann gilt das neue Deutschlandticket, das für 49 Euro erhältlich sein wird.
Erfahre hier alles, was du über das Deutschlandticket wissen musst. Wir erklären dir, was mit dem bisherigen Jobticket passiert, wenn das Deutschlandticket kommt, wie du deinen Mitarbeiter:innen das 49-Euro-Ticket als vergünstigtes Jobticket anbieten kannst und wie du das Deutschlandticket mit einem flexiblen Mobilitätsbudget kombinierst um deinen Mitarbeiter:innen die komplette Mobilität zu ermöglichen.
Lange Zeit galt das Jobticket als beliebtes Corporate Benefit für Unternehmen, die ihren Mitarbeiter:innen eine steuerfreie und kostengünstige Mobilitätsoption und Alternative zum Dienstwagen bieten und sich als umweltbewusster Arbeitgeber positionieren wollen.
Allerdings sind für Unternehmen mit dem Jobticket starre Mindestabnahmemengen und aufwendige Vertragsverhandlungen mit den Verkehrsverbünden verbunden.
Mit der Einführung des neuen Deutschlandtickets wird es nun eine flexiblere und attraktivere Lösung für die betriebliche Mitarbeitermobilität und für Bahn-Pendler:innen geben.
Wir haben hier das Wichtigste zum Deutschlandticket für dich zusammengefasst und erklären dir, wie du das 49-Euro-Ticket als Jobticket für deine Mitarbeiter:innen anbieten kannst und das sogar noch günstiger als der Normalpreis.
Wir zeigen dir auch, wie du das Deutschlandticket mit einem flexiblen Mobilitätsbudget kombinierst, um dein Unternehmen hervorzuheben und deinen Mitarbeiter:innen maximale Flexibilität für ihre Mobilität zu ermöglichen.
Das Deutschlandticket ist der Nachfolger des erfolgreichen 9-Euro-Tickets, welches in den Sommermonaten 2022 bundesweit als Reaktion auf steigende Energiekosten angeboten wurde.
Das Neuartige: Mit einer einzigen Fahrkarte konnten Reisende den gesamten deutschen Nahverkehr nutzen und das ohne Tarifgrenzen.
Das Deutschlandticket gilt ab dem 01. Mai 2023 im gesamten deutschen Nahverkehr. Der Vorverkauf beginnt offiziell am 01. April 2023.
Im Gegensatz zum 9-Euro-Ticket ist das Deutschlandticket eine dauerhafte Sozial- und Klimaschutzmaßnahme. Damit ist das Deutschlandticket nicht nur für einzelne Monate erhältlich.
Das Deutschlandticket wird zunächst 49 Euro pro Monat kosten. Das ist der Einführungspreis, bereits ab dem zweiten Jahr sind inflationsbedingt Preiserhöhungen möglich.
Da der Starttermin für das Ticket auch wegen ungeklärter Preis- und Finanzierungsfragen immer weiter nach hinten geschoben werden musste, haben einige Bundesländer bereits eigene, günstigere Angebote als Alternative zum Deutschlandticket eingeführt.
Zudem bieten einige Verkehrsverbünde auch Ermäßigungen für bestimmte Personengruppen wie Pensionierte, Sozialhilfeempfänger:innen oder Studierende an, die es so bundesweit mit dem Deutschlandticket nicht gibt.
Für weitere Informationen hierzu empfehlen wir dir, dich an deinen lokalen Verkehrsverbund zu wenden.
Bestelle das 49-EURO Job-Ticket noch heute bei uns und
sei bereit für den 1. Mai, wenn das Ticket gültig ist.
Das Deutschlandticket ist ein Monatsticket, dass den Zugang zum öffentlichen Nahverkehr in Deutschland beinhaltet.
Als “Flatrate für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV)” gilt das Ticket deutschlandweit in allen Linienbussen, Straßenbahnen, U-Bahnen, S-Bahnen, sowie Nah- und Regionalverkehrszügen.
Im Fernverkehr ist das Deutschlandticket hingegen nicht gültig. Das bedeutet, für Fahrten im IC oder ICE, z.B. zwischen Hamburg und München, gilt das Ticket nicht. Es kann aber im Nahverkehr in beiden Städten genutzt werden.
Das Ticket ist personengebunden und damit nicht übertragbar. Bei der Mitnahme von Fahrrädern, Kindern und Hunden gelten die Bedingungen des jeweiligen Verkehrsverbundes. Auch hier empfehlen wir dir, dich für mehr Infos bezüglich der Mitnahmeregelungen an den jeweiligen Verkehrsverbund zu wenden.
Das Deutschlandticket ist ein digitales Ticket und kann bereits jetzt online vorbestellt werden. Der offizielle Verkaufsstart beginnt am 01. April 2023.
Das Ticket kann über die Vertriebskanäle der Deutschen Bahn sowie über die Verkehrsverbünde erworben werden.
Im Unterschied zum 9-Euro-Ticket muss das Deutschlandticket nicht jeden Monat neu gekauft werden, sondern kann bequem als Jahres-Abo abgeschlossen und monatlich gekündigt werden.
Das Deutschlandticket gibt es jetzt auch bei RYDES. Mit RYDES kannst du das Deutschlandticket deinen Mitarbeiter:innen steuerfrei und ohne administrativen Aufwand anbieten. RYDES übernimmt die Beantragung beim Verkehrsverbund, die Verwaltung der Mitarbeiteranmeldungen und die Bereitstellung des Tickets an die Mitarbeiter:innen direkt in der RYDES App.
Melde dein Unternehmen jetzt hier an und deine Mitarbeiter:innen erhalten pünktlich zum 01. Mai ihr digitales Deutschlandticket in der RYDES App.
Wie bereits erwähnt ist das 49-Euro-Ticket ein digitales Ticket und soll damit ausschließlich per App oder auf einer Chipkarte angeboten werden.
Das Jobticket, auch Firmenticket genannt, ist ein Ticket für Pendler:innen, die mit Bus und Bahn zur Arbeit fahren. Es soll den Mitarbeiter:innen den Umstieg vom Dienstwagen auf öffentliche Verkehrsmittel erleichtern und damit den Berufsverkehr entlasten. Beschäftigte, die ein Jobticket besitzen, können es aber auch für private Fahrten nutzen. Das macht es für viele so attraktiv.
Bahn-Pendler:innen können das Jobticket erhalten, wenn ihr Arbeitgeber einen Jobticket-Rahmenvertrag mit einem der teilnehmenden Verkehrsunternehmen abgeschlossen hat. Wie das Deutschlandticket auch ist das Jobticket ein Angebot der öffentlichen Verkehrsbetriebe in Deutschland.
Anders als das Deutschlandticket kann das bisherige Jobticket auch für die 1. Klasse erworben werden.
Zudem können Beschäftigte mit dem Jobticket auch Züge des Fernverkehrs nutzen, sofern das im Jobticket-Rahmenvertrag zwischen Arbeitgeber und Verkehrsunternehmen vereinbart wurde.
Im Gegensatz zum Deutschlandticket schließt der Rahmenvertrag zwischen Arbeitgeber und Verkehrsunternehmen jedoch eine bundesweite Nutzung des Jobtickets in der Regel aus.
Mit dem Jobticket können Angestellte nicht nur mit dem ÖPNV zur Arbeit pendeln, sondern sie können mit den Bussen und Bahnen in ihrer Stadt auch privat unterwegs sein. Gerade diese Möglichkeit hat das Jobticket für viele Pendler:innen so attraktiv gemacht.
Das bisherige Jobticketmodell bleibt bestehen. Mit dem Deutschlandticket kommt jetzt aber ein neues Firmenticketmodell, welches es möglich macht in ganz Deutschland mit einem Jobticket zu fahren. Mit dem neuen “Firmenticket Deutschland” kannst du als Arbeitgeber deine bestehende Jobticketvereinbarung erweitern oder ein attraktives Jobticket für deine Mitarbeiter:innen einführen.
Dadurch wird das neue Deutschlandticket auch noch günstiger:
Wenn du als Arbeitgeber das Deutschlandticket mit mindestens 25 % bezuschusst, geben Bund und Länder, also die Verkehrsverbünde, noch einmal 5 % Rabatt obendrauf.
Damit sparen deine Mitarbeitenden 30 % der Kosten und zahlen maximal 34,30 € pro Monat. Dafür können sie in ganz Deutschland den Nah- und Regionalverkehr nutzen.
Bisherige Firmenticketmodelle bleiben weiterhin bestehen und bieten unverändert alle bekannten Vorteile.
Bietest du deinen Mitarbeiter:innen ein solches Firmenticketmodell bereits an, kannst du dich dafür entscheiden, ob du deinen Mitarbeitenden die Wahl zwischen beiden lässt oder ob du nur eine der beiden Varianten anbietest.
Unsere Mobilitätsexperten bei RYDES würden gerne ihr Wissen über das neue Mobilitätsprodukt mit dir teilen. Nimm einfach Kontakt mit uns auf!
Infos anfordern
Es gibt mehrere gute Gründe für Unternehmen, das Jobticket einzuführen. Auch Arbeitnehmer:innen profitieren auf verschiedene Weise vom Jobticket. Wir haben dir in diesem Artikel alles Wissenswerte zum Jobticket und dessen Vorteile für Unternehmen und Mitarbeiter:innen zusammengefasst.
Eine übersichtliche Gegenüberstellung, wann sich ein Jobticket oder ein Deutschlandticket für dein Unternehmen und deine Mitarbeiter:innen lohnt, findest du hier:
Damit du und dein Unternehmen den Individualverkehr mit dem Auto nachhaltig reduzieren und klimafreundliche Mitarbeitermobilität fördern können, bedarf es einer flexiblen und unkomplizierten Lösung, die mehr abdeckt als den ÖPNV. Ideal dafür ist das Mobilitätsbudget von RYDES.
Mit dem Mobilitätsbudget stellst du deinen Mitarbeitenden per App ein monatliches Mobilitätsbudget zur Verfügung, das flexibel für alle Mobilitätsanbieter eingesetzt werden kann.
Deine Mitarbeitenden können selbst entscheiden, welche Verkehrsmittel sie weltweit und unabhängig vom Anbieter nutzen möchten.
Bietest du deinen Mitarbeiter:innen ein flexibles Mobilitätsbudget an, überlässt du es ihnen, ob sie das Deutschlandticket erwerben möchten, ob sie es bei Urlaub oder 100 % Homeoffice unkompliziert kündigen möchten, oder von vornherein flexibel und situativ andere Verkehrsmittel nutzen möchten.
Grundsätzlich lohnen sich unsere Mobilitätslösungen für Unternehmen aller Branchen und Größen.
Das flexible Mobilitätsbudget richtet sich sowohl an Unternehmen, deren Standort zentral gelegen ist und daher wenig Parkplätze, dafür aber eine gute Anbindung an den ÖPNV bietet als auch an Unternehmen, die schlechter angebunden sind und nicht allen Mitarbeitenden einen Dienstwagen zur Verfügung stellen.
Es profitieren auch Unternehmen, die noch besser auf die individuellen Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter:innen eingehen und den Prozessaufwand dennoch gering halten wollen.
Darüber hinaus zahlt sich das Mobilitätsbudget auch aus steuerlicher Sicht aus: Wenn deine Mitarbeitenden umweltfreundlich mit ÖPNV oder Fahrrad unterwegs sind, bekommen sie den Arbeitsweg lohnsteuer- und sozialabgabenfrei erstattet und holen so mehr aus ihrem Nettogehalt heraus.
Als Arbeitgeber bietest du damit einen Anreiz gegenüber der Gehaltserhöhung und kannst deinen Sachbezug für andere Leistungen – wie Essensgutscheine oder Fitnesskurse – verwenden.
Melde dich für unseren Newsletter an, um die neuesten Informationen über unsere Mobilitätslösungen wie das 49 Eurojob-Ticket zu erhalten.