Für wen lohnt sich das Deutschlandticket?

Am 1. Mai 2023 startete das lang erwartete Deutschlandticket, auch 49-Euro-Ticket genannt, mit dem Fahrgäste deutschlandweit den öffentlichen Nahverkehr nutzen können. Wer von diesem Ticket am meisten profitieren kann und für wen sich ein Jobticket lohnt, erfährst du in diesem Artikel.

Inhalt

  1. Was ist das Deutschlandticket?
  2. Pendler:innen
  3. Ausflügler:innen & Tourist:innen
  4. Städter:innen & Landbewohner:innen
  5. Fernreisende & Fernpendler:innen

Was ist das Deutschlandticket?

Das Deutschlandticket ist der bundesweite Nachfolger des 9-Euro-Ticket, welches in den Sommermonaten 2022 angeboten wurde. Das 49-Euro-Ticket ist im monatlich kündbaren Abo erhältlich und gibt es als Chipkarte oder als Handyticket per App. Nutzende können dank des Tickets deutschlandweit mit Bussen und Bahnen des öffentlichen Nah- und Regionalverkehr fahren - unbegrenzt zu einem monatlichen Festpreis.

Mit dem 49-Euro-Ticket wird die Nutzung von Bus und Bahn nicht nur deutlich einfacher, sondern in vielen Fällen auch günstiger.

Einen ausführlichen Überblick über das Deutschlandticket findest du hier.

Das 49-Euro-Ticket als Jobticket ist jetzt bei RYDES erhältlich!

Bestelle das Deutschland-Jobticket noch heute bei uns und
sichere dir das Ticket ohne den Aufwand dafür zu haben.

Jetzt bestellen

Pendler:innen

Das 49-Euro-Ticket ist besonders für Pendler:innen ein großer Gewinn. Denn es ist deutlich günstiger als bisherige Monatskarten oder Monatsabos der Verkehrsverbünde. Der Bonus: Im Vergleich zu Monatskarten, die an das Tarifgebiet des Verkehrsverbunds gebunden sind, ist das 49-Euro-Ticket deutschlandweit gültig. So kann sich das 49-Euro-Ticket besonders für Pendler:innen im Regionalverkehr zwischen Städten lohnen.

Für viele Arbeitnehmer:innen kann das Deutschlandticket sogar noch viel günstiger werden. Denn es gibt die Jobticket-Option. Stellen Unternehmen ihren Mitarbeiter:innen das Deutschlandticket als Jobticket zur Verfügung und übernehmen dabei einen Anteil von mindestens 25%, kommt eine weitere Ermäßigung von 5% durch Bund und Länder hinzu. Arbeitnehmer:innen können das 49-Euro-Ticket so mindestens 30% günstiger bekommen.

Grundsätzlich bedeutet das, dass sich das Deutschlandticket für Inhaber:innen bisheriger Jobtickets lohnt, denn selbst mit Bezuschussung durch den Arbeitgeber sind die Ticketpreise herkömmlicher Jobtickets oft höher als 50 Euro.

Einen Nachteil hat das Deutschlandticket gegenüber den meisten herkömmlichen Monatskarten der Verkehrsunternehmen: Mit dem Deutschlandticket können keine anderen Personen am Wochenende oder am Abend kostenlos mitgenommen werden und es ist nicht übertragbar. Auch die Mitnahme von Hunden und Fahrrädern ist nicht möglich.

Ausflügler:innen und Tourist:innen

Im Sommer 2022 sorgte das 9-Euro-Ticket besonders bei Ausflügler:innen für große Beliebtheit. Durch den günstigen Preis für einen ganzen Monat rechnete sich das Ticket schon bereits nach einem (Wochenend-)Ausflug in eine andere Stadt oder in die Natur.

Das Deutschlandticket rechnet sich in vielen Regionen hingegen erst bei längeren Strecken, Reisen mit Übernachtung oder mehreren Ausflügen im Monat.

Bei einem einzigen Tagesausflug lohnt sich eventuell das Quer-durchs-Land-Ticket für 44 Euro. Gerade bei einem Gruppenausflug. Denn jede weitere Person zahlt lediglich 7 Euro zusätzlich. Bei einer Gruppe von fünf Personen macht das einen Preis pro Person von 14,40 Euro. 

Das Deutschlandticket lohnt sich je nach Gruppengröße jedoch, wenn eine Übernachtung mit eingeplant ist, denn es ist am nächsten Tag auch noch gültig.

Suchst du nach weiteren Informationen über das 49-Euro-Ticket als Jobticket?

Unsere Mobilitätsexperten bei RYDES würden gerne ihr Wissen über das neue Mobilitätsprodukt mit dir teilen. Nimm einfach Kontakt mit uns auf!

Infos anfordern

Städter:innen und Landbewohner:innen

Klar, ein günstiger Preis macht noch kein gutes Angebot. Denn wo selten ein Bus oder Zug fährt, hilft auch ein günstiges Ticket nicht weiter. 

Daher ist das Deutschlandticket zunächst für Städter:innen und Bewohner:innen der umliegenden Speckgürtel lohnend, wo es in der Regel eine gute ÖPNV-Abdeckung gibt.

Aber je nach Region kann sich das Deutschlandticket auch für Einwohner:innen auf dem Land lohnen. Ein genauer Blick in das Angebot der lokalen Verkehrsverbünde und ÖPNV-Anbieter lohnt sich hier.

Nicht zuletzt bietet sich für Landbewohner:innen auch die Kombination von Verkehrsmitteln an, das heißt von Auto und Bahn. Da das Ticket ein bundesweit gültiges Angebot ist, können Nutzer:innen mit dem eigenen Auto zum nächsten Bahnhof gelangen und dort das 49-Euro-Ticket für die Weiterfahrt mit dem Zug verwenden. 

Fernreisende und Fernpendler:innen

Das Deutschlandticket ist ein Angebot für den öffentlichen Nah- und Regionalverkehr und kann somit nicht für Fahrten im Fernverkehr, d.h. mit IC/EC, ICE oder Nachtzügen, genutzt werden. Auch Flixbus und Flixtrain sind nicht nutzbar.

Allerdings kann das Ticket genutzt werden, um mit dem Bus oder der Straßenbahn zum Bahnhof zu gelangen oder um die S-Bahn oder den Regionalzug zum nächsten Fernverkehrsbahnhof zu nutzen. Das kann wiederum den Ticketpreis für die IC- oder ICE-Fahrkarte senken.

Neu: das 49 Euro-Jobticket Faktenblatt!

Wir haben die wichtigsten Infos für dich in einem praktischen pdf zusammengefasst.

Klicke auf "pdf herunterladen", damit du es runterladen kannst.

PDF herunterladen

Weitere Mobilitätsthemen

April 26, 2023
Für wen lohnt sich das Deutschlandticket?

Wer von diesem Ticket am meisten profitieren kann und für wen sich ein Jobticket lohnt, erfährst du in diesem Artikel.

April 24, 2023
Das 49 Euro Deutschlandticket kommt! Auch als Jobticket.

Erfahre hier alles über das Deutschlandticket, Wir erklären dir, wie du deinem Team das 49-Euro-Ticket als vergünstigtes Jobticket anbieten und mit einem flexiblen Mobilitätsbudget kombinieren kannst.

February 20, 2023
ÖPNV-Zuschuss oder Jobticket und Sachbezug?

Entdecke die Vorteile eines steuerfreien ÖPNV-Zuschusses und erfahre, wie er sich von einem Jobticket oder Sachbezug unterscheidet.

January 16, 2023
Auto-Abo als Alternative für den Fuhrpark

Wir geben dir einen Überblick über das Thema Auto-Abo, zeigen dir die Vor- und Nachteile dieses Modells auf und klären, wann ein Auto-Abo eine mögliche Ergänzung oder vielleicht sogar ein Ersatz für den Firmenfuhrpark deines Unternehmens sein kann.

January 6, 2023
CO2-Berichtspflicht für Unternehmen ab 2023

CO2-Berichtspflicht für Unternehmen ab 2023. Was du über die neue CSRD wissen musst.

December 14, 2022
Mobilitätsbudget-Lösungen im Vergleich

Wie lässt sich das Mobilitätsbudget für Mitarbeiter:innen in deinem Unternehmen umsetzen? Welche Lösungen gibt es? Auf was gilt es bei den einzelnen Mobilitätsbudget-Anbietern zu achten? Wir klären dich über die verschiedenen Mobilitätslösungen auf.

December 9, 2022
Mobilitätsbudget statt Dienstwagen

Weg vom Statussymbol, hin zu mehr Flexibilität. So kann der Umstieg vom Dienstwagen zum Mobilitätsbudget gelingen. Wir zeigen dir die Vorteile eines Mobilitätsbudget als Mitarbeiterbenefit.

November 28, 2022
Die Tank- & Ladekarte erklärt

Hier erfährst du alles über die flexible Tank- & Ladekarte. Entdecke die Vorteile einer Hybridkarte und warum sie sich für deine Mitarbeiter:innen lohnt.

November 22, 2022
Fahrtkostenzuschuss & Steuerkonforme Abrechnung

In diesem Artikel informieren wir dich über die Reisekostenvergütung. Was ist sie? Was sind die steuerlichen Auswirkungen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber? Wie hängt sie mit dem Mobilitätsbudget zusammen?

November 15, 2022
Jobticket & Steuerkonforme Abrechnung

In diesem Artikel klären wir dich über das Jobticket auf. Was ist es? Was gibt es steuerrechtlich zu beachten? Wie verhält es sich zum Mobilitätsbudget?

November 11, 2022
Bike-Leasing erklärt

In diesem Artikel dreht sich alles um das Dienstrad-Leasing als Ergänzung zum Mobilitätsbudget. Welche Vorteile haben Diensträder? Was hat es mit der Gehaltsumwandlung auf sich?

November 9, 2022
Betriebliches Mobilitätsmanagement erklärt

Wie lässt sich das Mobilitätsbudget in das betriebliche Mobilitätsmanagement integrieren? Oder kann es das sogar ersetzen? Das klären wir in diesem Artikel.

November 2, 2022
ÖPNV-Ticket Erstattungen erklärt

Erfahre hier alles über ÖPNV Erstattungen mit dem Mobilitätsbudget. Was und wann wird erstattet? Wie funktioniert die ÖPNV Erstattung mit dem RYDES Mobilitätsbudget? Welche steuerlichen Vorteile bietet die Erstattung?

November 1, 2022
Wie wird Mobilitätsbudget versteuert? Besteuerung, Sachbezüge und Erstattungen erklärt.

Hier erfährst du alles, was du über das Thema Steuern beim Mobilitätsbudget wissen musst. Was ist der Sachbezug? Wie sind Verkehrsmittel besteuert? Wann sind ÖPNV und Dienstfahrrad steuerfrei? Wir geben Antworten auf deine Fragen.

October 25, 2022
Das Mobilitätsbudget erklärt

Das Mobilitätsbudget erklärt: Was ist ein Mobilitätsbudget? Welche Vorteile bietet das RYDES Mobilitätsbudget? Wie funktioniert die Abrechnung und Versteuerung? Wie profitieren deine Teams von einem Mobilitätsbudget? Wir geben dir Antworten auf alle deine Fragen.