Wie funktioniert das Mobilitätsbudget? Hier bei RYDES definieren wir das Mobilitätsbudget als monatlichen oder jährlichen Mobilitätszuschuss, den Unternehmen ihren Mitarbeiter:innen für Fahrten zur Arbeit oder private Fahrten zur Verfügung stellen.
Dieses Guthaben kann für jede Art von Reise verwendet werden, egal ob es sich um eine Geschäfts- oder Freizeitreise handelt. Sie können jedes Mobilitätsmittel nutzen, das über das Mobilitätsbudget zugänglich ist.
Die Möglichkeiten sind endlos. Das bereitgestellte Mobilitätsguthaben kann für alle auf dem Markt verfügbaren Mobilitätsdienste genutzt werden. Hier sind nur ein paar Beispiele für Mobilitätsservices, aus denen du und deine Mitarbeiter:innen wählen können:
Bestelle das 49-EURO Job-Ticket noch heute bei uns und
sei bereit für den 1. Mai, wenn das Ticket gültig ist.
Die Flexibilität, die das Mobilitätsbudget bietet, eröffnet deinen Mitarbeiter:innen eine ganze Reihe von Möglichkeiten.
Da das Guthaben ein Zusatz zum Gehalt ist, hat das Paket, das du deinen Mitarbeiter:innen anbietest, Einfluss auf die Buchhaltung.
Aktuell ist die Versteuerung je nach Verkehrsmittel noch unterschiedlich geregelt.
Fahrkarten für öffentliche Verkehrsmittel sind steuerfrei. Andere Mobilitätsarten wie Uber und Taxi werden besteuert.
RYDES bietet dir und deinen Mitarbeiter:innen die Möglichkeit auf zwei verschiedenen Arten mit dem Mobilitätsbudget für Fahrkarten des öffentlichen Verkehrs zu bezahlen
Unsere Mobilitätsexperten bei RYDES würden gerne ihr Wissen über das neue Mobilitätsprodukt mit dir teilen. Nimm einfach Kontakt mit uns auf!
Infos anfordernDas hängt von den Reiseanforderungen Ihrer Mitarbeiter ab. Du und dein Unternehmen können das Budget so festlegen, wie ihr es wünscht. Es gibt keine Grenzen, wie hoch Sie Ihr Mobilitätsbudget ansetzen wollen.
Beachte allerdings die Besteuerung und Abrechnung auf der Grundlage des festgelegten Betrags.
Hier gelten je nach Mobilitätsdienst unterschiedliche Regeln.
Ein Beispiel für einen Anwendungsfall: Nehmen wir an, du gewährst das Mobilitätsbudget als Sachleistung in Höhe von 50 € pro Monat für jede:n Mitarbeiter:in.
In diesem Fall kannst du den vollen Betrag (50 €) zurückerstatten, wenn er für Fahrkarten für öffentliche Verkehrsmittel verwendet wird.
Ja! Ein nicht genutztes Mobilitätsbudget kann auf den nächsten Monat übertragen werden und verfällt nicht monatlich. Aber das entscheidet natürlich das Unternehmen.
Wir haben Kunden, die ihr Budget monatlich zurücksetzen, weil sie ihre Belegschaft dazu ermutigen wollen, das Mobilitätsbudget zu nutzen.
Wir haben auch Unternehmen, die ihren Mitarbeiter:innen die Möglichkeit geben, für größere Reiseausgaben zu sparen und ihr Budget von Monat zu Monat weiterlaufen zu lassen. Es gibt jedoch eine Ausnahme: Das Budget für den Sachbezug verfällt am Ende des Monats.
Das kann dein Unternehmen selbst bestimmen. Mögliche Optionen sind:
Natürlich gibt es für jede Option, die das Unternehmen wählt, unterschiedliche Abrechnungs- und Steuerberechnungen.
Ja, vorhandenes Guthaben kann auch für ÖPNV-Abos (Zeitkarten bzw. Jobtickets), Fahrradabonnements oder Fahrradleasing genutzt werden.
Ist die private Nutzung des Mobilitätsbudgets erlaubt?
Das hängt davon ab, wie dein Unternehmen das Mobilitätsbudget gestalten möchte. Grundsätzlich können ÖPNV-Tickets, das Fahrrad und Guthaben für Mobilitätsdienstleister auch privat genutzt werden.
Wir machen darauf aufmerksam, dass das Benefits-information und unsere Webseite lediglich dem unverbindlichen Informationszweck dient und keine Steuer- oder Rechtsberatung im eigentlichen Sinne darstellt. Der Inhalt kann und soll eine individuelle und verbindliche Steuer- und Rechtsberatung, die auf Eure spezifische Situation eingeht, nicht ersetzen. Alle angebotenen Informationen sind ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit.
Der Anbieter kann trotz sorgfältiger Recherche keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernehmen. Die Informationen sind insbesondere auch allgemeiner Art und stellen keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Zur Lösung von konkreten Fragestellungen konsultiert bitte unbedingt eine:n Steuerberater:in oder Rechtsanwält:in.
Melde dich für unseren Newsletter an, um die neuesten Informationen über unsere Mobilitätslösungen wie das 49 Eurojob-Ticket zu erhalten.