Auto-Abo als Alternative für den Fuhrpark. Mit dem Auto-Abo wird eine Alternative zum Leasing immer beliebter.

In Kürze

  • Auf den Punkt. Beim Auto-Abo wird das Fahrzeug, ähnlich wie beim Leasing, für einen bestimmten Zeitraum genutzt, ohne es direkt zu erwerben. Im Gegensatz zum Leasing ist der Zeitraum beim Abo-Modell jedoch deutlich kürzer.
  • Alternative zum Leasing. Das Auto-Abo wird beliebter und eine ernsthafte Alternative zum klassischen Auto-Leasing.
  • Fast alles inklusive. Bis auf die Tank- bzw. Stromkosten sind beim Auto-Abo alle Kosten inkludiert, wie z.B. Versicherung, Zulassung und Wartung.
  • Flexibilität. Mit kürzeren Laufzeiten ist das Auto-Abo flexibler als ein Auto-Leasing.
  • Ergänzung zum Firmen-Fuhrpark. Das Auto-Abomodell kann als Ergänzung zum Firmen-Fuhrpark in Betracht gezogen werden.

Inhalt

  1. Was ist ein Auto-Abo?
  2. Vorteile eines Abo-Modells für Unternehmen
  3. Was es bei Auto-Abos zu beachten gilt
  4. Für wen sich Auto-Abos lohnen
  5. Auto-Abo als Ergänzung oder Ersatz für den Firmen-Fuhrpark

Zu Beginn einer jeden Fahrzeugbeschaffung müssen sich Fuhrparkmanager:innen die entscheidenden Fragen stellen: Was ist der Einsatzzweck des Fahrzeugs und wie lange wird es benötigt? Dienstwagen oder Poolfahrzeug? Leasing oder Auto-Kauf?

Mit dem Auto-Abo wird eine Alternative zum Leasing immer beliebter. Wir geben dir einen Überblick über das Thema Auto-Abo, zeigen dir die Vor- und Nachteile dieses Modells auf und klären, wann ein Auto-Abo eine mögliche Ergänzung oder vielleicht sogar ein Ersatz für den Firmenfuhrpark deines Unternehmens sein kann.


Was ist ein Auto-Abo?

Auch beim Auto geht der Trend hin zu mehr Flexibilität und Ungebundenheit.

Diese Punkte sind bei einem Barkauf oder einer Finanzierung allerdings nicht gegeben. Während bei Kauf- und Finanzierungsoptionen dir bzw. deinem Unternehmen das Auto gehört, bist du beim Auto-Abo wie beim Leasing zwar Besitzer, jedoch nicht Eigentümer des Fahrzeugs.

Das hat einen Vorteil: So kannst du das Auto in vollem Umfang nutzen, trägst jedoch nicht das volle Risiko, wie z.B. den Wertverlust des Fahrzeugs. Du bist auch nicht für einen langen Zeitraum an das Fahrzeug gebunden, sollten sich die Umstände ändern.

Beim Auto-Abo nutzt du, ähnlich zum Leasing, ein Fahrzeug für einen gewissen Zeitraum, ohne dieses zu erwerben.

Dieser Zeitraum ist beim Abo jedoch deutlich kürzer als beim Leasing.

Der USP: Beim Auto-Abo ist, bis auf das Tanken bzw. den Strom, alles inklusive. Du musst dich also weder um die Versicherung noch um die Zulassung oder regelmäßige Wartungen kümmern.

Auto-Abos funktionieren dabei wie andere Abonnements, z.B. von Streaming-Diensten. Du zahlst einen monatlichen Fixpreis, der je nach abonniertem Fahrzeugmodell unterschiedlich hoch ist. In dem monatlichen Festpreis sind Versicherung, Wartung, Steuern und Verschleiß des Fahrzeugs enthalten. Lediglich die Tankkosten bzw. Stromkosten musst du selbst übernehmen.

Das 49-Euro-Ticket als Jobticket ist jetzt bei RYDES erhältlich!

Bestelle das Deutschland-Jobticket noch heute bei uns und
sichere dir das Ticket ohne den Aufwand dafür zu haben.

Jetzt bestellen

Vorteile eines Abo-Modells für dein Unternehmen

  1. Beim Auto-Abo sind fast alle Kosten inklusive - außer Tank- und Stromkosten

Der größte Vorteil beim Auto-Abo: Du musst dir keine Gedanken über Versicherung, Zulassung, Überführung oder die Kosten für Wartungs- und Verschleißarbeiten machen. Denn Auto-Abos haben in der Regel eine All-Inclusive-Flatrate. Das bedeutet sämtliche Nebenkosten - außer das Tanken oder Aufladen - sind in der monatlichen Rate des Auto-Abos enthalten. Hinzu kommt eine vorab vereinbarte monatliche Kilometerleistung. Zu den inbegriffenen Kosten zählen: Überführung, Zulassung, Versicherung, Kfz-Steuer, Hauptuntersuchung, Wartung & Verschleiß, Reifenservice.

Für den Abonnenten fallen lediglich die Kosten für das Tanken oder Aufladen an. Manche Anbieter verlangen zudem eine kleine einmalige Anmeldegebühr.

  1. Auto-Abos haben kurze und flexible Laufzeiten

Ein Grund, warum Auto-Abos immer beliebter werden, sind ihre Flexibilität. Auto-Abos haben kürzere und flexiblere Laufzeiten im Vergleich zum Leasing. Während Leasing-Laufzeiten in der Regel mindestens über zwei Jahre gehen, kannst du ein Auto-Abo bereits mit einer Laufzeit von nur einem Monat bis zu einem Jahr abschließen. Die Laufzeiten sind zudem flexibel und du kannst sie bei Bedarf verlängern. So kannst du das Auto so lange nutzen, bis du Lust auf ein Neues hast oder eine geänderte Lebenssituation einen Wandel erfordert.

  1. Auto-Abos bieten besonders hohe Planungssicherheit

Die monatlichen All-Inclusive-Raten und ihre kurzen, flexiblen Laufzeiten führen zu einem weiteren Vorteil, denn Auto-Abos bieten dadurch eine besonders hohe Planungssicherheit. Du weißt von Anfang an, wieviel du jeden Monat für das Auto-Abo ausgeben musst und auch wie lange.

  1. Das Risiko fällt bei Auto-Abos sehr gering aus

Dementsprechend besitzen Auto-Abos auch kein großes Risiko, denn etwaige Kosten für z.B. Wartung und Verschleiß sind abgedeckt und du kannst jederzeit das Abo kündigen. Abonnentinnen und Abonnenten müssen sich zudem keine Gedanken über Restwert und Weiterverkauf machen.

  1. Viele Auto-Abos sind sofort verfügbar

Für viele Neuwagen gelten aktuell deutliche Lieferengpässe und lange Lieferzeiten. Beim Leasing oder Autokauf wartest du eventuell bis zu einem Jahr auf ein neues Fahrzeug. Da bei Auto-Abonnements meist bereits produzierte Fahrzeuge angeboten werden, sind diese in der Regel innerhalb weniger Wochen oder sogar sofort verfügbar.

  1. Mit Auto-Abos lassen sich verschiedene Marken, Modelle oder Fahrzeugtypen testen

Schließlich eignen sich Auto-Abos dafür, neue Fahrzeugmarken, -modelle oder -typen auszuprobieren. Viele Anbieter bieten inzwischen auch E-Autos an.


Was gibt es bei Auto-Abos zu beachten?

Zwar bieten Auto-Abos zahlreiche Vorteile. Das hat allerdings auch seinen Preis. So sind Auto-Abos deutlich teurer als du das eventuell vom Auto-Leasing gewohnt bist. Das relativiert sich aber, beachtet man, dass in einem Abonnement alle Nebenkosten (außer das Tanken) enthalten sind.

Da im Abo-Preis die Kosten für Versicherung oder Wartung inkludiert sind, kannst du dir allerdings keine eigenen Angebote dafür einholen. Das heißt, du bist an die Auswahl des Abo-Anbieters gebunden. Eventuell zahlst du so für Premium-Services, selbst wenn dir die Standardleistungen reichen würden. Du sparst jedoch wertvolle Zeit, denn du musst dich eben um nichts kümmern.

Zudem kannst du das Fahrzeugmodell in der Regel nicht selbst konfigurieren, also den persönlichen Wünschen oder eventuellen Anforderungen des Unternehmens anpassen.

Wie beispielsweise bei Mietwagen auch, gibt es bei vielen Anbietern von Auto-Abos ein Mindestalter des Fahrzeugführers. Manche Anbieter haben zudem eine Altershöchstgrenze.

Suchst du nach weiteren Informationen über das 49-Euro-Ticket als Jobticket?

Unsere Mobilitätsexperten bei RYDES würden gerne ihr Wissen über das neue Mobilitätsprodukt mit dir teilen. Nimm einfach Kontakt mit uns auf!

Infos anfordern

Für wen eignet sich ein Auto-Abo?

Das Auto-Abo ist eine Mischung aus Leasing und Mietwagen. Es verbindet die Vorteile des Leasings mit den Vorteilen eines Mietwagens und stellt so eine ernsthafte Alternative dar.

Das Auto-Abo lohnt sich im Vergleich zum Leasing besonders, wenn du …

  • das Auto nur für einen kurzen Zeitraum benötigst.
  • lieber Geld statt Zeit in Zulassung und Versicherung stecken möchtest.
  • dir eine ideale Planbarkeit der Kosten wünschst.
  • dir eine flexible Kündigungsoption offen halten möchtest.
  • viele verschiedene Modelle testen möchtest.

Auto-Abo als Ergänzung oder Ersatz für den Firmenfuhrpark?

Als eine gute Alternative zum Leasing erweist sich das Auto-Abo, wenn dein Unternehmen nicht längerfristig Kapital binden möchte.

Denn wird ein Fahrzeug lediglich für nur wenige Monate gebraucht, kann dieses flexibel per Abonnement beschafft werden. Das kann zum Beispiel der Fall sein, wenn Mitarbeiter:innen saisonal mobil sein müssen oder Mitarbeiter:innen zunächst für die Dauer ihrer Probezeit einen Dienstwagen benötigen.

Über ein Abo-Modell kann dein Unternehmen testen, welcher Fahrzeugtyp sich in Zukunft für die Flotte eignet.

Zudem werden Fuhrparkmanager:innen entlastet, denn das Auto-Abo ist ein All-inclusive-Paket.

Der Zeitaufwand für die Organisation von Zulassung, Versicherung und Reifenwechsel fallen weg, da diese Punkte über den Abo-Preis abgedeckt sind. Allerdings gilt es im Vorhinein zu klären, ob besondere Anforderungen oder Ausstattungen erforderlich sind. Bei vielen Anbietern von Auto-Abos lassen sich die Fahrzeugmodelle nur bedingt konfigurieren. Dazu sollte geklärt sein, ob das gewünschte Auto zum Beispiel einen Anhänger führen darf, wenn mit dem Fahrzeug unter Umständen viel transportiert werden muss.

Auch das Thema Steuern gilt es zu beachten. Wenn das Fahrzeug ausschließlich für geschäftliche Zwecke genutzt wird, muss der Fahrer bzw. die Fahrerin nichts weiter beachten. Denn die Versteuerung liegt beim Arbeitgeber.

Wird dem Fahrer bzw. der Fahrerin im Überlassungsvertrag für das abonnierte Fahrzeug die Privatnutzung zugestanden, muss der daraus entstandene geldwerte Vorteil versteuert werden, wie das bei einem geleasten Dienstwagen auch der Fall ist.

Halter des Fahrzeugs ist in der Regel der Auto-Abo-Anbieter. Er ist daher verpflichtet, eine regelmäßige Kontrolle des Führerscheins des Abonnenten durchzuführen. Dabei reicht eine einmalige Prüfung des Führerscheins zum Abo-Start nicht aus, um die Halterpflicht zu erfüllen, insbesondere wenn der Abonnent das Fahrzeug über mehrere Monate nutzt.

Darüber hinaus kann der Auto-Abo-Anbieter seine Halterpflicht nicht auf den Fahrer bzw. die Fahrerin des Wagens übertragen. Der Arbeitgeber ist verpflichtet, den Arbeitsschutz zu gewährleisten. Das bedeutet die einmalige Einweisung in das abonnierte Fahrzeug und die regelmäßige Fahrerunterweisung durchzuführen.

Neu: das 49 Euro-Jobticket Faktenblatt!

Wir haben die wichtigsten Infos für dich in einem praktischen pdf zusammengefasst.

Klicke auf "pdf herunterladen", damit du es runterladen kannst.

PDF herunterladen

Weitere Mobilitätsthemen

April 26, 2023
Für wen lohnt sich das Deutschlandticket?

Wer von diesem Ticket am meisten profitieren kann und für wen sich ein Jobticket lohnt, erfährst du in diesem Artikel.

April 24, 2023
Das 49 Euro Deutschlandticket kommt! Auch als Jobticket.

Erfahre hier alles über das Deutschlandticket, Wir erklären dir, wie du deinem Team das 49-Euro-Ticket als vergünstigtes Jobticket anbieten und mit einem flexiblen Mobilitätsbudget kombinieren kannst.

February 20, 2023
ÖPNV-Zuschuss oder Jobticket und Sachbezug?

Entdecke die Vorteile eines steuerfreien ÖPNV-Zuschusses und erfahre, wie er sich von einem Jobticket oder Sachbezug unterscheidet.

January 16, 2023
Auto-Abo als Alternative für den Fuhrpark

Wir geben dir einen Überblick über das Thema Auto-Abo, zeigen dir die Vor- und Nachteile dieses Modells auf und klären, wann ein Auto-Abo eine mögliche Ergänzung oder vielleicht sogar ein Ersatz für den Firmenfuhrpark deines Unternehmens sein kann.

January 6, 2023
CO2-Berichtspflicht für Unternehmen ab 2023

CO2-Berichtspflicht für Unternehmen ab 2023. Was du über die neue CSRD wissen musst.

December 14, 2022
Mobilitätsbudget-Lösungen im Vergleich

Wie lässt sich das Mobilitätsbudget für Mitarbeiter:innen in deinem Unternehmen umsetzen? Welche Lösungen gibt es? Auf was gilt es bei den einzelnen Mobilitätsbudget-Anbietern zu achten? Wir klären dich über die verschiedenen Mobilitätslösungen auf.

December 9, 2022
Mobilitätsbudget statt Dienstwagen

Weg vom Statussymbol, hin zu mehr Flexibilität. So kann der Umstieg vom Dienstwagen zum Mobilitätsbudget gelingen. Wir zeigen dir die Vorteile eines Mobilitätsbudget als Mitarbeiterbenefit.

November 28, 2022
Die Tank- & Ladekarte erklärt

Hier erfährst du alles über die flexible Tank- & Ladekarte. Entdecke die Vorteile einer Hybridkarte und warum sie sich für deine Mitarbeiter:innen lohnt.

November 22, 2022
Fahrtkostenzuschuss & Steuerkonforme Abrechnung

In diesem Artikel informieren wir dich über die Reisekostenvergütung. Was ist sie? Was sind die steuerlichen Auswirkungen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber? Wie hängt sie mit dem Mobilitätsbudget zusammen?

November 15, 2022
Jobticket & Steuerkonforme Abrechnung

In diesem Artikel klären wir dich über das Jobticket auf. Was ist es? Was gibt es steuerrechtlich zu beachten? Wie verhält es sich zum Mobilitätsbudget?

November 11, 2022
Bike-Leasing erklärt

In diesem Artikel dreht sich alles um das Dienstrad-Leasing als Ergänzung zum Mobilitätsbudget. Welche Vorteile haben Diensträder? Was hat es mit der Gehaltsumwandlung auf sich?

November 9, 2022
Betriebliches Mobilitätsmanagement erklärt

Wie lässt sich das Mobilitätsbudget in das betriebliche Mobilitätsmanagement integrieren? Oder kann es das sogar ersetzen? Das klären wir in diesem Artikel.

November 2, 2022
ÖPNV-Ticket Erstattungen erklärt

Erfahre hier alles über ÖPNV Erstattungen mit dem Mobilitätsbudget. Was und wann wird erstattet? Wie funktioniert die ÖPNV Erstattung mit dem RYDES Mobilitätsbudget? Welche steuerlichen Vorteile bietet die Erstattung?

November 1, 2022
Wie wird Mobilitätsbudget versteuert? Besteuerung, Sachbezüge und Erstattungen erklärt.

Hier erfährst du alles, was du über das Thema Steuern beim Mobilitätsbudget wissen musst. Was ist der Sachbezug? Wie sind Verkehrsmittel besteuert? Wann sind ÖPNV und Dienstfahrrad steuerfrei? Wir geben Antworten auf deine Fragen.

October 25, 2022
Das Mobilitätsbudget erklärt

Das Mobilitätsbudget erklärt: Was ist ein Mobilitätsbudget? Welche Vorteile bietet das RYDES Mobilitätsbudget? Wie funktioniert die Abrechnung und Versteuerung? Wie profitieren deine Teams von einem Mobilitätsbudget? Wir geben dir Antworten auf alle deine Fragen.