Traditionell beschäftigten sich Unternehmen mit dem Thema betriebliche Mobilität lediglich im Rahmen eines Fuhrparkmanagements, das heißt mit der Beschaffung und Verwaltung von Dienstfahrzeugen.
Firmen in Großstädten boten ihren Angestellten eventuell ein Jobticket für den ÖPNV an. Allerdings wurden beide Formen betrieblicher Mobilität stets isoliert betrachtet und nicht als Bestandteile einer integrierten Mobilitätsplattform.
Mit neuen Mobilitätsangeboten, zunehmendem Verkehr in den Städten und sich verändernden Bedürfnissen von Berufspendler:innen wird ein ganzheitlicher Blick auf das Thema Unternehmensmobilität aber immer wichtiger, wenn nicht unabdingbar.
Hinzu kommen mit Klimaschutz, kostengünstigere Fortbewegung und Flexibilität vor allem Aspekte, die für Arbeitnehmer:innen immer wichtiger werden, gerade bei der Arbeitgeberwahl.
Das bedeutet, wer die gesamte Mobilität seiner Mitarbeiter:innen abbilden möchte, kommt um ein betriebliches Mobilitätsmanagement nicht herum.
Im Folgenden klären wir darüber auf, was ein betriebliches Mobilitätsmanagement ist, wie es aussehen kann und wie sich das Mobilitätsbudget darin integrieren lässt, wenn es ein betriebliches Mobilitätsmanagement als flexible und kosteneffiziente Alternative nicht sogar ersetzen kann.
Bestelle das 49-EURO Job-Ticket noch heute bei uns und
sei bereit für den 1. Mai, wenn das Ticket gültig ist.
In Zukunft gilt es, im Hinblick auf mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit, den unternehmenseigenen Verkehr so weit es geht zu reduzieren oder zu optimieren.
Das Betriebliche Mobilitätsmanagement - kurz BMM - kann Unternehmen dabei helfen. Es ist ein Tool, das Firmen dabei unterstützt, den von ihnen verursachten Verkehr zu analysieren und daraufhin Optimierungsmöglichkeiten aufzuzeigen. So kann ein betriebliches Mobilitätsmanagement den CO2-Fußabdruck eines jeden Unternehmens spürbar verkleinern.
Das betriebliche Mobilitätsmanagement befasst sich unter anderem mit dem Fuhrpark- bzw. Flottenmanagement, Dienstreisen, externem Lieferverkehr und den Arbeitswegen der Mitarbeiter:innen.
So hat das betriebliche Mobilitätsmanagement das Ziel, die Erreichbarkeit des Unternehmensstandort mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln, wie Bus und Bahn oder dem Fahrrad, zu verbessern.
Es bedeutet aber auch: Attraktive Angebote für deine Mitarbeiter:innen schaffen. Mit der Etablierung von Home- oder Flexoffice wird ein breites Mobilitätsangebot für viele Angestellte immer wichtiger.
Deine Mitarbeiter:innen möchten je nach Wetterlage, Tageszeit, Verkehrssituation, Entfernung oder persönlichem Befinden entscheiden, wie sie von A nach B kommen, und sich nicht auf ein eigenes Auto oder einen Dienstwagen festlegen. Bei ein bis zwei Bürotagen in der Woche rechnet sich für manche zudem auch kein ÖPNV-Abo. Flexible und multimodale Mobilitätsangebote sind daher gefragt.
Für dein Unternehmen ist es wichtig, mit einer ganzheitlichen Nachhaltigkeitsstrategie die Grundlage für das betriebliche Mobilitätsmanagement zu legen.
Diese Strategie hilft dabei, dass vielfältige Maßnahmen ineinandergreifen und das Nachhaltigkeitsprofil deines Unternehmens geschärft wird, was sich wiederum positiv auf die Kommunikation mit deinen Mitarbeiter:innen sowie auf die Kommunikation mit den Kunden und Investoren deines Unternehmens auswirkt.
Denn so wissen junge Fachkräfte, Geschäftspartner und potentielle Investoren gleichermaßen: Dein Unternehmen investiert darin, systematisch und fortlaufend Potenziale zu erkennen, um klimafreundlicher und nachhaltiger zu sein. Das ist der Weg deines Unternehmens in die Zukunft.
Unsere Mobilitätsexperten bei RYDES würden gerne ihr Wissen über das neue Mobilitätsprodukt mit dir teilen. Nimm einfach Kontakt mit uns auf!
Infos anfordern
Das Mobilitätsbudget als zentrales Elements einer digitalen Mobilitätsplattform ist dabei die ideale Lösung für das betriebliche Moblitätsmanagement deines Unternehmens. Wir erklären dir, welche Vorteile ein Mobilitätsbudget für dein Unternehmen mit sich bringt:
Mit einem Mobilitätsbudget bietest du als Arbeitgeber deinen Mitarbeiter:innen eine Chance, das klassische Mobilitätsangebot von Dienstwagen und Jobticket zu erweitern und nachhaltige sowie multimodale Mobilitätsangebote zu nutzen.
Junge Talente setzen zunehmend auf flexible, klimafreundliche Lösungen für ihre berufliche und private Mobilität. Nicht zuletzt aufgrund flexibler Homeoffice-Regelungen.
Es bietet dir als Arbeitgeber wiederum die Chance, deinen Fuhrpark zu reduzieren, Kosten zu sparen, eine bessere CO2-Bilanz zu erreichen und die Attraktivität deines Unternehmens für Fachkräfte zu erhöhen. In diesem Sinne ist ein Mobilitätsbudget die ideale Lösung für dein betriebliches Mobilitätsmanagement.
Die RYDES Mobilitätslösungen vereinen Aspekte eines integrierten betrieblichen Mobilitätsmanagements in eine Mobilitätsplattform und bewegen deine Teams nachhaltig und effizient.
Diese Beispiele zeigen dir, wie du mit den Mobilitätslösungen von RYDES die firmeneigene Mobilität deines Unternehmens nachhaltiger gestalten kannst. Das kann allerdings erst der Anfang sein ein ganzheitliches und integratives betriebliches Mobilitätsmanagement in deinem Unternehmen zu etablieren.
Hier sind Bestandteile eines betrieblichen Mobilitätsmanagements, die du darüber hinaus in deinem Unternehmen anstoßen kannst:
Jedes Unternehmen ist anders. Das bedeutet, ein betriebliches Mobilitätsmanagement ist individuell auf den Bedarf und die Bedürfnisse des Unternehmens und seiner Teams abgestimmt. Zusammen bilden die einzelnen Maßnahmen eine Strategie für die unternehmenseigene Mobilität. Eine Strategie, die auf Nachhaltigkeit und Flexibilität setzt und die Mitarbeiter:innen ins Zentrum stellt.
Melde dich für unseren Newsletter an, um die neuesten Informationen über unsere Mobilitätslösungen wie das 49 Eurojob-Ticket zu erhalten.