ÖPNV-Ticketerstattungen erklärt. Mobilitätsbudget & Steuervorteile nutzen.

In Kürze

  • Das Wesentliche. Mitarbeitende können mit ihrem Mobilitätsbudget Fahrkarten für die öffentlichen Verkehrsmittel kaufen.

    Das funktioniert mit RYDES auf drei unterschiedlichen Wegen.

    1. Buchen und bezahlen mit der Mobilitätsbudget-Karte in den Apps der Verkehrsbetriebe.

    2. Buchen und bezahlen eines 49-Euro-Tickets oder Jobtickets in der RYDES App.

    3. Kaufen der Fahrkarte am Schalter oder Automaten und über die RYDES App erstatten lassen.
  • Welche Tickets sind erstattungsberechtigt? Alle Tickets, die dem ÖPNV zugeordnet werden können, d.h. Tickets für den öffentlichen Nah- und Regionalverkehr, wie Einzelfahrkarten, Tagestickets, Monatstickets, Jobtickets und Zuschüsse zu Fahrkarten (anteilig oder vollständig), sowohl für die Fahrten zum Büro als auch für private Fahrten.
  • Erstattungsprozess.

    Schritt 1: Fahrkarte am Automaten kaufen.

    Schritt 2: Ticket scannen und in der RYDES App hochladen.

    Schritt 3: Warten, RYDES prüft und genehmigt die Erstattung.

    Schritt 4: Der Erstattungsbetrag wird vom monatlichen Guthaben direkt abgezogen.

    Fertig!
  • Steuerlicher Vorteil. Wenn du das Benefit zusätzlich zum vereinbarten Gehalt gewährst, können die Rückerstattungen über die Lohnabrechnung steuerfrei geleistet werden.

    Alternativ kannst du die Tickets und Kostenerstattungen auch anstelle von Gehalt gewähren. Diesen Vorteil rechnest du dann mit 25% pauschaler Lohnsteuer ab.

Inhalt

  1. Wie nutzt dein Team das Mobilitätsbudget für ÖPNV-Fahrten?
  2. Wie funktionieren ÖPNV-Erstattungen mit RYDES?
  3. Welchen steuerlichen Vorteil hat dein Unternehmen?
  4. Wie weisen deine Mitarbeiter:innen die Kosten ihrer ÖPNV-Tickets nach?

Wie nutzt dein Team das Mobilitätsbudget für ÖPNV-Fahrten?

Tatsächlich nutzen Mitarbeiter:innen das Mobilitätsbudget am häufigsten für den Kauf von Fahrkarten für Bus und Bahn.

Dein Team greift mit dem RYDES Mobilitätsbudget auf Tickets aller Verkehrsbetriebe sowie der Bahn in Deutschland als auch weltweit zu und kauft mit der Mobilitätsbudget-Karte Einzelfahrscheine, Kurzstreckentickets, Wochen- oder Monatskarten.

Wer genau weiß, dass er oder sie die nächsten zwölf Monate regelmäßig mit Bus und Bahn unterwegs sein wird, kann darüber hinaus ganz bequem ein Monats- oder Jahresabo (z. B. Deutschlandticket oder Jobticket) bei den Verkehrsunternehmen abschließen.

Bekommen deine Mitarbeiter:innen ein Mobilitätsbudget als Fahrtkostenzuschuss, haben sie mit RYDES drei Möglichkeiten Fahrkarten für öffentliche Verkehrsmittel mit ihrem Guthaben zu buchen und zu bezahlen.

  1. RYDES Mobilitätsbudget-Karte. Buchen und bezahlen mit der RYDES Mobilitätsbudget-Karte in den Apps der Verkehrsunternehmen.
  2. 49-Euro-Ticket oder Jobticket. Buchen und bezahlen eines Deutschlandtickets oder Jobtickets in der RYDES App.
  3. ÖPNV-Erstattung. Kaufen der Fahrkarte am Schalter oder Automaten und über die RYDES App erstatten lassen.
Das 49-Euro-Ticket als Jobticket ist jetzt bei RYDES erhältlich!

Bestelle das Deutschland-Jobticket noch heute bei uns und
sichere dir das Ticket ohne den Aufwand dafür zu haben.

Jetzt bestellen

Wie funktionieren ÖPNV-Erstattungen mit RYDES?

RYDES bietet dir und deinem Team die Möglichkeit, Fahrkarten die nicht digital mit der Mobilitätsbudget-Karte bezahlt, sondern z.B. am Schalter oder am Ticketautomaten gelöst wurden, im Nachhinein zu erstatten. Der Prozess für die Erstattung ist ganz einfach.

  1. Mitarbeiter:innen können das gesamte oder einen Teil des Guthabens für ÖPNV-Erstattungen nutzen.

    Das Budget kann in der RYDES App individuell zwischen den von dir angebotenen RYDES Modulen aufgeteilt werden.
  2. Die Mitarbeiter:innen können analog gelöste Fahrkarten für öffentliche Verkehrsmittel hochladen und den Betrag bis zu ihrem zugewiesenen Budget zurückfordern. 
  3. Du als Unternehmen erhältst in deinem monatlichen Mobilitätsbericht die Informationen, die deine Lohnbuchhaltung für die Erstattung an die Mitarbeiter:innen benötigt.

Deine Mitarbeiter:innen kaufen die Tickets, scannen sie ein und laden sie in der RYDES App hoch. Deine Mitarbeiter:innen belegen damit ihre Fahrtkosten und du erstattest ihnen die Kosten über das Mobilitätsbudget zurück.

Welchen steuerlichen Vorteil hat dein Unternehmen?

Der Staat hat die Bedeutung umweltfreundlicher Verkehrsmittel inzwischen erkannt.

Die Fahrtkosten umweltfreundlicher Verkehrsmittel, wie Bus und Bahn, werden staatlich bezuschusst. Fahrten mit dem ÖPNV sind damit grundsätzlich von der Steuer befreit, wenn du es im Rahmen des Arbeitsvertrages anbietest.

Wenn du das Mobilitätsbenefit als Fahrtkostenzuschuss zusätzlich zum vereinbarten Gehalt gewährst, leistest du die Erstattungen über die Lohnabrechnung steuerfrei.

Alternativ kannst du die Tickets und Kostenerstattungen auch anstelle von Gehalt gewähren. Diesen Vorteil rechnest du dann mit 25% pauschaler Lohnsteuer ab.

Für dein Unternehmen ist das folglich nicht nur kostengünstiger als ein Dienstwagen, sondern es ermutigt deine Mitarbeiter:innen zu klimafreundlicheren und gesünderen Arbeitswegen.

Das rechnet sich für dein Unternehmen in vielerlei Hinsicht. Du kannst deinem Team so zusätzliche Benefits anbieten und gleichzeitig nachhaltige Mobilität fördern.

Suchst du nach weiteren Informationen über das 49-Euro-Ticket als Jobticket?

Unsere Mobilitätsexperten bei RYDES würden gerne ihr Wissen über das neue Mobilitätsprodukt mit dir teilen. Nimm einfach Kontakt mit uns auf!

Infos anfordern

Wie weisen deine Mitarbeiter:innen die Kosten ihrer ÖPNV-Tickets nach?

Deine Mitarbeiter:innen kaufen die Tickets am Schalter oder Automaten, scannen die Fahrkarte und laden sie in der RYDES App hoch.

Dabei prüft RYDES den Anbieter des Tickets, die Höhe des Ticketpreises, sowie Datum, Zeit und Gültigkeitsdauer des Tickets. Soweit die Tickets unter ÖPNV zugeordnet werden können, werden die Tickets genehmigt und von RYDES gespeichert.

Deine Mitarbeiter:innen belegen damit ihre Fahrtkosten und du erstattest ihnen die Kosten direkt über das Mobilitätsbudget. In der RYDES App können deine Mitarbeiter:innen dann ihren neuen Guthabenstand einsehen.

Steuerrechtliche Details für die Lohnabrechnung hier zum nachlesen:

  1. Steuerfreie Zuschüsse für öffentliche Verkehrsmittel zwischen Wohnung und Arbeitsstätte bei Überlassung von Jobtickets: § 3 Nr. 15 EStG
  1. Pauschalisierung der Lohnsteuer in besonderen Fällen mit 25% (ohne Anrechnung auf die Entfernungspauschale): § 40 Absatz 2 Satz 2 Nummer 2 EStG
  2. BMF-Schreiben vom 15.8.2019 zu Arbeitgeberleistungen für Fahrten im öffentlichen Nah- und Fernverkehr

Haftungsausschluss:

Wir machen darauf aufmerksam, dass das Benefits-information und unsere Webseite lediglich dem unverbindlichen Informationszweck dient und keine Steuer- oder Rechtsberatung im eigentlichen Sinne darstellt. Der Inhalt kann und soll eine individuelle und verbindliche Steuer- und Rechtsberatung, die auf Eure spezifische Situation eingeht, nicht ersetzen. Alle angebotenen Informationen sind ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit.

Der Anbieter kann trotz sorgfältiger Recherche keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernehmen. Die Informationen sind insbesondere auch allgemeiner Art und stellen keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Zur Lösung von konkreten Fragestellungen konsultiert bitte unbedingt eine:n Steuerberater:in oder Rechtsanwält:in.

Neu: das 49 Euro-Jobticket Faktenblatt!

Wir haben die wichtigsten Infos für dich in einem praktischen pdf zusammengefasst.

Klicke auf "pdf herunterladen", damit du es runterladen kannst.

PDF herunterladen

Weitere Mobilitätsthemen

April 26, 2023
Für wen lohnt sich das Deutschlandticket?

Wer von diesem Ticket am meisten profitieren kann und für wen sich ein Jobticket lohnt, erfährst du in diesem Artikel.

April 24, 2023
Das 49 Euro Deutschlandticket kommt! Auch als Jobticket.

Erfahre hier alles über das Deutschlandticket, Wir erklären dir, wie du deinem Team das 49-Euro-Ticket als vergünstigtes Jobticket anbieten und mit einem flexiblen Mobilitätsbudget kombinieren kannst.

February 20, 2023
ÖPNV-Zuschuss oder Jobticket und Sachbezug?

Entdecke die Vorteile eines steuerfreien ÖPNV-Zuschusses und erfahre, wie er sich von einem Jobticket oder Sachbezug unterscheidet.

January 16, 2023
Auto-Abo als Alternative für den Fuhrpark

Wir geben dir einen Überblick über das Thema Auto-Abo, zeigen dir die Vor- und Nachteile dieses Modells auf und klären, wann ein Auto-Abo eine mögliche Ergänzung oder vielleicht sogar ein Ersatz für den Firmenfuhrpark deines Unternehmens sein kann.

January 6, 2023
CO2-Berichtspflicht für Unternehmen ab 2023

CO2-Berichtspflicht für Unternehmen ab 2023. Was du über die neue CSRD wissen musst.

December 14, 2022
Mobilitätsbudget-Lösungen im Vergleich

Wie lässt sich das Mobilitätsbudget für Mitarbeiter:innen in deinem Unternehmen umsetzen? Welche Lösungen gibt es? Auf was gilt es bei den einzelnen Mobilitätsbudget-Anbietern zu achten? Wir klären dich über die verschiedenen Mobilitätslösungen auf.

December 9, 2022
Mobilitätsbudget statt Dienstwagen

Weg vom Statussymbol, hin zu mehr Flexibilität. So kann der Umstieg vom Dienstwagen zum Mobilitätsbudget gelingen. Wir zeigen dir die Vorteile eines Mobilitätsbudget als Mitarbeiterbenefit.

November 28, 2022
Die Tank- & Ladekarte erklärt

Hier erfährst du alles über die flexible Tank- & Ladekarte. Entdecke die Vorteile einer Hybridkarte und warum sie sich für deine Mitarbeiter:innen lohnt.

November 22, 2022
Fahrtkostenzuschuss & Steuerkonforme Abrechnung

In diesem Artikel informieren wir dich über die Reisekostenvergütung. Was ist sie? Was sind die steuerlichen Auswirkungen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber? Wie hängt sie mit dem Mobilitätsbudget zusammen?

November 15, 2022
Jobticket & Steuerkonforme Abrechnung

In diesem Artikel klären wir dich über das Jobticket auf. Was ist es? Was gibt es steuerrechtlich zu beachten? Wie verhält es sich zum Mobilitätsbudget?

November 11, 2022
Bike-Leasing erklärt

In diesem Artikel dreht sich alles um das Dienstrad-Leasing als Ergänzung zum Mobilitätsbudget. Welche Vorteile haben Diensträder? Was hat es mit der Gehaltsumwandlung auf sich?

November 9, 2022
Betriebliches Mobilitätsmanagement erklärt

Wie lässt sich das Mobilitätsbudget in das betriebliche Mobilitätsmanagement integrieren? Oder kann es das sogar ersetzen? Das klären wir in diesem Artikel.

November 2, 2022
ÖPNV-Ticket Erstattungen erklärt

Erfahre hier alles über ÖPNV Erstattungen mit dem Mobilitätsbudget. Was und wann wird erstattet? Wie funktioniert die ÖPNV Erstattung mit dem RYDES Mobilitätsbudget? Welche steuerlichen Vorteile bietet die Erstattung?

November 1, 2022
Wie wird Mobilitätsbudget versteuert? Besteuerung, Sachbezüge und Erstattungen erklärt.

Hier erfährst du alles, was du über das Thema Steuern beim Mobilitätsbudget wissen musst. Was ist der Sachbezug? Wie sind Verkehrsmittel besteuert? Wann sind ÖPNV und Dienstfahrrad steuerfrei? Wir geben Antworten auf deine Fragen.

October 25, 2022
Das Mobilitätsbudget erklärt

Das Mobilitätsbudget erklärt: Was ist ein Mobilitätsbudget? Welche Vorteile bietet das RYDES Mobilitätsbudget? Wie funktioniert die Abrechnung und Versteuerung? Wie profitieren deine Teams von einem Mobilitätsbudget? Wir geben dir Antworten auf alle deine Fragen.